Vortrag 18.11.2020

Archäologische und Bauhistorische Untersuchungen an den Ortsbefestigungen Ober-Ingelheim und Großwinternheim

Der Vortrag zu den beiden Ortsbefestigungen in Ober-Ingelheim und Groß-Winternheim wurde live am 18.11. um 18 Uhr gehalten. In dem fast 2-stündigen Gespräch stellen die Bauforscher*innen und Archäolog*innen des Kooperationsprojektes der Forschungsstelle Kaiserpfalz der Stadt Ingelheim und der TU Darmstadt, Fachgebiet Klassische Archäologie, erste Ergebnisse ihrer Zusammenarbeit vor.

Wir wünschen spannende und interessante Unterhaltung auf architekturgeschichtlichen Spuren zu den beiden Ortschaften!

Literatur

_Bernhard, Gerda, Die beiden Ingelheim und ihre Umgebung, Rhein-Mainische Forschungen, Heft 15, Frankfurt am Main 1936.
_Biller, Thomas, Die mittelalterlichen Stadtbefestigungen. Ein Handbuch, 2 Bände, Darmstadt 2016.
_Geißler, Hartmut, Die Ortsbefestigungen von Ober-Ingelheim und Großwinternheim in Schrift- und Bildquellen, 2020 (unpubliziert).
_Heege, Andreas, Steinzeug in der Schweiz (14.–20. Jh.). Ein Überblick über die Funde im Kanton Bern und den Stand der Forschung zu deutschem, französischem und englischem Steinzeug in der Schweiz, Bern 2009.
_Horn, Hauke, Die Baugeschichte der Burgkirche in Ingelheim, in: INSITU 2018/2, S. 195–210. 
_Hundhausen, Jutta, Uffhubtor – Ohrenbrücker Tor – Stadtmauer in Ober-Ingelheim, Kreis Mainz-Bingen. Bauhistorische Situation und Bauaufnahme, 2009/2010 (unpubliziert).
_Hundhausen, Jutta, Die Ober-Ingelheimer Ortsbefestigung, in: Berkessel, Hans u. a. (Hrsg.), Ingelheim am Rhein. Geschichte der Stadt von den Anfängen bis in die Gegenwart, Oppenheim am Rhein 2019, S. 315–325.
_Krienke, Dieter, Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Kreis Mainz-Bingen, Bd. 18.1, Worms 2007, S. 342–358 bzw. 389–428.
_Petry, Ludwig, Der Ingelheimer Grund vom Ausgang des 14. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. In: Authenrieth, Johanne (Hrsg.), Ingelheim am Rhein. Forschungen und Studien zur Geschichte Ingelheims, Stuttgart 1964, S. 201 ff.
_Rauch, Christian, Kunstdenkmäler des Kreises Bingen, Darmstadt 1934.
_Roemer, Marion, Formenkosmos Siegburger Steinzeug. Die Sammlung im Hetjens-Museum. In: Sally Schöne, Hetjens Museum (Hrsg.), Mainz am Rhein 2014, S. 231, Abb. 547.
_Weiland, Peter, Alte Fotos von Ingelheim 1865–1939. Die Sammlung Peter Weiland, Ingelheim 2000 (2. Auflage).

 Abbildungen

Neben Abbildungen, die im Rahmen der Grabungen Stadt Ingelheim/Forschungsstelle Kaiserpfalz und des Kooperationsprojektes Ortsbefestigungen entstanden sind, wurden verwendet:

 (in der Reihenfolge des Erscheinens)

_Karte Ingelheimer Grund: Hist. Pfalzatlas, Kartenband I, Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Speyer.
_„Ortsplan um 1800“: Rauch 1934, Abb. 387.
_Katasterplan Ober-Ingelheim 1848: Stadtarchiv Ingelheim am Rhein, Rep. II 418, Flur 1, Abt. a.
_Steinkegelturm, Unterer Zwerchweg, Historisches Foto: Fotoarchiv Peter Weiland Ingelheim.
_Steinkegelturm, Neuweg, Dachspitze: Dieter Wolf, Ingelheim.
_Steinkegelturm, Bahnhofstraße, Scharten: Stadt Ingelheim, Benjamin May.
_Steinkegelturm, Neuweg, Rekonstruktion: Fabian Mackeldey.
_Stadtkataster 2020, Stadtverwaltung Ingelheim, Radosław Myszka/Archaiographos.
_Mustöpfe aus grauem, kobaltblau bemaltem Steinzeug aus der Schweiz: Heege 2009, S. 9, Abb. 2.
_Trichterbecherkrug mit Wellenfuß und geglätteter Wandung: Roemer 2014, Abb. 547.
_Stiegelgässer Tor, Historisches Foto: Rauch 1934, Abb. 390.
_Burgkirche, Turm und Chor: Stadt Ingelheim, Benjamin May.
_Leitwehr und Burgkirche: Fotoarchiv Peter Weiland Ingelheim.
_Burgkirchenumwehrung von Nordosten, Foto um 1900: Krienke 2007, S. 393, Abb. 982.
_Burgkirche, Grundriss: Rauch 1934, S. 464, Abb. 579.
_Burgkirche, Zeichnung von Eugen Peipers (1805-1885): Petry 1964, Abb. 19. 
_Topographische Karte, TK 25000, Blatt 6014 Ingelheim am Rhein, Landesvermessungsamt Rheinland-Pfalz 1968, Ausgabe 1991.
_Katasterplan Großwinternheim 1843: Stadtarchiv Ingelheim am Rhein, Rep. II 415b, Flur 1, Abt. b-d.

Datenquelle für Geodaten
© OpenStreetMap-Mitwirkende [2020]
© GeoBasis-DE / LVermGeoRP [2019], dl-de/by-2-0, www.lvermgeo.rlp.de [2020]